
Orient und Okzident – Antagonismus oder Konstrukt? 
Machtstrukturen, Ideologien und Kulturtransfer in hellenistischer Zeit
Symposion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 10. bis 13. April 2008
im Toscanasaal im Südflügel der Würzburger Residenz
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei, um formlose Anmeldung wird gebeten.
Organisation:
PD Dr. Winfried Held, PD Dr. Friedhelm Hoffmann, Dr. Karin Stella Schmidt, Dr. Stefan Schorn, PD Dr. Martin Andreas Stadler
Kontakt:
Dr. Karin Stella Schmidt
Institut für Altertumswissenschaften
Lehrstuhl für Altorientalistik
Residenzplatz 1, Tor A
D-97070 Würzburg
k.schmidt@uni-wuerzburg.de
Teilnehmer und Vortragsthemen
Prof. Dr. Paul-Alain Beaulieu (University of Toronto, Kanada): 
                    „Nabu and Apollo: The Two Faces of Seleucid Religious Policy“ 
Dr. Geert de Breucker (Universität Groningen, Niederlande): 
                    „Berossos zwischen Babylon und Kos“ 
Prof. Dr. Mark Depauw (Universität Leuven, Belgien): 
                    „Greek or Demotic? Criteria for language choice in Hellenistic Egypt“ 
Prof. Dr. Jacco Dieleman (University of California, Los Angeles, USA): 
                    „Evidence for Greeks adopting Egyptian funerary practices in the Ptolemaic period“ 
Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger (Deutsches Archäologisches Institut, Rom, Italien): 
                    „Die Heiligtümer in Kanatha und Seeia als Zeugnisse der Inszenierung lokaler Kulte im architektonischen Rahmenwerk späthellenistischer Prägung“ 
Dr. Stefan Hauser (Universität Halle, Deutschland): 
                    Vortragstitel wird noch angegeben. 
PD Dr. Winfried Held (Universität Beirut, Libanon): 
                    „Seleukidische Tempel ‚babylonischen‘ Typs“ 
PD Dr. Friedhelm Hoffmann (Universität Heidelberg, Deutschland): 
                    „Internationale Wissenschaft im Hellenismus“ 
Dr. Karin Hornig (Universität Freiburg, Deutschland):
                    „Alexander, König der vier Weltgegenden?“
Dr. Gunvor Lindström (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, Deutschland): 
                    „Griechische und lokale Kulte im hellenistischen Baktrien“ 
PD Dr. Martina Minas-Nerpel (Universität Swansea, Großbritannien): 
                    „Tradition und Innovation: Reflexion und Legitimation ptolemäischer Machtstrukturen in den ägyptischen Tempeln“ 
Prof. Dr. Peter Mittag (Universität Köln, Deutschland): 
                    „Die Seleukiden in Mesopotamien. Tradition und Neuerung“ 
PD Dr. Peter Nadig (Universität Mannheim, Deutschland):
                    „When West meets East. Der orientalische Herrscher aus römischer Sicht“
Prof. em. Dr. Joachim Oelsner (Universität Jena, Deutschland): 
                    „Wie griechisch ist Babylonien in hellenistischer Zeit?“ 
Dr. Stefan Pfeiffer (Universität Trier, Deutschland): 
                    „Tierische Kulte: Das Verhältnis der Griechen in Ägypten zu den theriomorphen Göttern des Landes“ 
Dr. Karin Stella Schmidt (Universität Würzburg, Deutschland): 
                    Einführungsvortrag und „Text im Bild – Bild im Text: Motivaustausch und -transfer des hellenistischen Mesopotamien“
Dr. Stefan Schorn (Universität New Brunswick, NY, USA): 
                    „Die orientalischen Religionen bei Theophrast“ 
Prof. Dr. Ulrich Sinn (Universität Würzburg, Deutschland): 
                    Begrüßungsworte 
PD Dr. Martin Andreas Stadler (Universität Würzburg, Deutschland): 
                    Einführungsvortrag 
Prof. Dr. Christopher J. Tuplin (University of Liverpool, Großbritannien): 
                    „The Military Dimension of Hellensitic Kingship: an Achaemenid Inheritance?“ 
PD Dr. Klaus Zimmermann (Universität Jena, Deutschland): 
                     „Griechen und Barbaren: Die Einflüsse hellenistischen Kulturtransfers auf ein klassisches griechisches Denk- und Identifikationsmuster“